Rückrufservice wir melden uns !

Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen? Schicken Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.

=
Verbandbuch PLUS⁺

Verbandbuch PLUS⁺: Software Add-On für die digitale Unfallmeldung

Es soll alles daran gelegt werden, um sie zu vermeiden, doch leider kommt es in Betrieben zuweilen auch einmal zu Arbeitsunfällen. Das Wichtigste hierbei sind selbstverständlich die zu treffenden Erste Hilfe-Maßnahmen. Im Anschluss ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Unfall ins sogenannte Verbandbuch eingetragen wird.

Nicht immer ist dieses Verbandbuch jedoch zur Hand. Auch erfüllt das alte Modell – das kleine grüne Büchlein – nicht die aktuellen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung, da es meist für alle einsehbar im Erste-Hilfe-Kasten zu finden ist. Durch das neue Add-On Verbandbuch PLUS+ der Arbeitsschutzsoftware RISK-Project wird diesen Problemen ein für alle Mal ein Ende bereitet und in einem klärt sich auch die Aufbewahrung des Verbandbuches. Auch führt Sie das Add-on durch alle wichtigen Menüpunkte Schritt für Schritt, so dass Sie sich nicht mehr fragen müssen, was überhaupt im Verbandbuch eingetragen werden muss.

Digitalisieren Sie Ihre Unfallmeldungen mit dem neuen Software Add-on Verbandbuch PLUS+ für RISK-Project.

Jetzt kostenlos testen

Verbandbuch PLUS⁺: Ihre Vorteile im Überblick

  • Unfallmeldung schnell und einfach über einen Link oder QR-Code
  • Einträge im Verbandbuch orts-, zeit- und personenunabhängig vornehmen
  • Sensible Gesundheitsdaten rechtssicher und datenschutzkonform aufbewahren
  • Einfache Bedienung durch intuitives Schritt-für-Schritt Verfahren
  • Spürbar einfachere Auswertung von Unfallstatistiken und Beinaheunfällen

Ist das Verbandbuch Pflicht?

Ja! Ein Verbandbuch muss in allen Unternehmen und Betrieben, Kindertagesstätten und Schulen sowie in öffentlichen Einrichtungen und Behörden geführt werden. Hier besteht Dokumentationspflicht jeglicher Unfälle im Verbandbuch.
Kommt es zu einem Arbeitsunfall, ist es wichtig, dass alles vorschriftsgemäß und möglichst detailliert dokumentiert wird. Als Arbeitgeber haben Sie eine entsprechende Unterweisung bereits mit Ihren Arbeitnehmern durchgeführt oder eine Fachkraft für Arbeitssicherheit damit betraut.

Die detaillierte Dokumentation dient den Betroffenen zur rechtlichen Absicherung, sodass im Anschluss alle notwendigen Behandlungskosten sowie – sofern nötig – eine langfristige finanzielle Unterstützung zugesichert werden können. Das Verbandbuch ist deshalb ein immens wichtiger Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, um Betroffenen die notwendige Hilfe und Entschädigung zukommen zu lassen.

Unfälle im Außendienst dokumentieren

In §24 der DGUV Vorschrift 1 ist die Dokumentationspflicht von Arbeitsunfällen festgehalten. Wurde alles vorschriftsgemäß dokumentiert, können Sie und die betroffene Person beweisen, dass es sich um einen Arbeitsunfall gehandelt und der Betroffene Anspruch auf die notwendigen Versicherungsleistungen hat. Was sollen Ihre Arbeitnehmer aber machen, wenn der Unfall im Außendienst passiert ist? Wenn das physische Verbandbuch im Betrieb liegt, ist es für Arbeitnehmer im Außendienst nahezu unmöglich, den Eintrag zeitnah vorzunehmen. Bis besagter Arbeitnehmer schließlich das Verbandbuch in den Händen hält, sind oftmals wichtige Informationen, wie die genaue Uhrzeit des Unfalls, bereits verlorengegangen.


Risk-Project Software

Verbandbuch Software – datenschutzkonform & schnell

Eine Software an Stelle des haptischen Verbandsbuches ist deshalb die optimale Lösung, da ein digitales Verbandbuch nicht zwingend für alle einsehbar, dafür aber für alle erreichbar ist und durch gut vorgegebene Anforderungen deutlich wird, was im Verbandbuch eingetragen werden muss. Es gibt jedoch noch einen weiteren Schmerzpunkt:
Es kann immer noch zu Schwierigkeiten kommen, wenn Personen – insbesondere im Außendienst – versuchen, die Website der internen Verbandbuch Software aufzusuchen und sich einzuloggen. 

Die Lösung für diese Probleme ist nun mit dem Add-On Verbandbuch PLUS+ da!
Diese Erweiterung der Software RISK-Project ermöglicht es jedem, mithilfe eines QR-Codes sofort auf die entsprechende Seite zu gelangen, die ihn Schritt für Schritt durch alle wichtigen Angaben zum Unfallhergang führt.

Sie wollen die vielen Möglichkeiten vom Verbandbuch PLUS+ kennenlernen? Dann testen Sie die Software jetzt kostenlos für 30 Tage.

Testzugang anfordern

Wenn Sie die Erweiterung Verbandbuch PLUS+ in Ihr Unternehmen einführen, um die Arbeitssicherheit mit dem digitalen Verbandbuch grundliegend zu verstärken, müssen Sie Ihren Mitarbeitern im Außendienst nur noch eine Karte mit QR-Code aushändigen. Ihre Arbeitnehmer können diese fortan mit sich führen. Sollte es einmal zu einem Unfall kommen, kann ganz einfach der QR-Code mit dem Smartphone gescannt werden und Ihr Arbeitnehmer wird automatisch zur Verbandbuch-Seite Ihres Unternehmens weitergeleitet. Selbstverständlich können Sie den QR-Code auch gut sichtbar in Ihrem Betrieb aushängen, so dass auch Mitarbeitende vor Ort schnell und einfach Unfälle melden können.

Schnelle Unfallmeldungen ganz einfach

Hier werden ihm alle relevanten Fragen zur betroffenen Person sowie zum Unfallhergang gestellt, sodass er nur noch die entsprechenden Kästchen ausfüllen muss. Auch in Stresszuständen ist es somit jedem Arbeitnehmer jederzeit möglich, geführt und Schritt für Schritt alle wichtigen Daten ins Verbandbuch einzutragen. Selbstverständlich werden die Informationen datenschutzkonform abgespeichert. Diese sensiblen Gesundheitsdaten sind nur von Ihnen und von Ihnen ausgewählten Personen einsehbar.

Die QR-Codes sind selbstverständlich nicht die einzige Möglichkeit, auf die interne Verbandbuch-Seite Ihres Unternehmens zu gelangen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, auf bereits bekanntem Weg eine digitale Unfallmeldung vorzunehmen. So können Sie für Ihre Arbeitnehmer im Unternehmen beispielsweise einen Link im Intranet platzieren, über den diese zur gleichen Seite gelangen wie andere über den QR-Code.

Arbeitsunfälle und Beinaheunfälle auswerten mit dem Verbandbuch PLUS⁺

Ein weiterer Vorteil der Verbandbuch-Software ist die Möglichkeit der digitalen Datenauswertung. Je größer Ihr Unternehmen ist, umso schwerer ist es, sich dort den Überblick über wichtige Daten zu bewahren. Hier überzeugt die Software RISK-Project in mehreren Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Nicht nur verschaffen Sie sich durch die Software einen Überblick über vollzogene Unterweisungen sowie aktuelle Gefahrstoffbestände in Ihrem Unternehmen, durch das Verbandbuch PLUS+ können Sie nun auch alle Unfalldaten einsehen und problemlos auswerten.

Anders als bei einem haptischen Verbandbuch, bei dem Sie die Daten zur Auswertung erst aufwändig digitalisieren müssen, ermöglicht Ihnen die Verbandbuch-Software eine einfache Auswertung zu jedem Zeitpunkt. So können Sie als Arbeitgeber den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen sichern und optimieren, denn durch regelmäßige Auswertungen können Sie eventuelle Schwachstellen entdecken und anschließend beheben.

Wollen Sie sich von den Vorteilen des digitalen Verbandbuch PLUS+ überzeugen?

Jetzt kostenlos testen!

Erweitern Sie Ihre Arbeitsschutz Software um das praktische Add-on zum Verbandbuch

Die Arbeitsschutz-Software RISK-Project ermöglicht Ihnen nicht nur ein übersichtliches Gefahrstoffmanagement, sondern ebenfalls die Organisation von Mitarbeiterverwaltungen, Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen und nun auch die Führung eines digitalen Verbandbuchs. Dadurch wird der Weg zum optimalen Arbeitsschutz weiter geebnet.

Haben Sie noch Fragen zur Arbeitsschutzsoftware oder dem neuen Add-On Verbandbuch PLUS+? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme oder aber starten Sie direkt Ihre kostenlose Testphase der Arbeitsschutzsoftware RISK-Project!

Zum Seitenanfang