Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz soll uns jährlich daran erinnern, wie zentral Arbeitsschutz für das Wohlbefinden von Arbeitnehmern und für die Existenz von Unternehmen ist. Er findet jedes Jahr am 28. April statt. Dabei geht es um mehr als arbeitsrechtliche Vorschriften. In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie darüber, woran der Tag der Sicherheit und Gesundheit erinnert und welche wichtige Bedeutung er für Arbeitnehmer und Unternehmen hat.
Die RMS GmbH ist Ihr Spezialist für den betrieblichen Arbeitsschutz. Wir unterstützen Unternehmen mit unserer Expertise und digitalen Services dabei, Gefährdungen am Arbeitsplatz systematisch zu erfassen und leiten sie schnell, einfach und sicher durch den Prozess der Gefahren-Prävention. Unsere Arbeitsschutz-Software RISK-Project ist ein umfassendes Tool zur rechtssicheren sowie effizienten Umsetzung von Maßnahmen bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Ihre einfache als auch übersichtliche Benutzeroberfläche macht die Software intuitiv bedienbar.
RISK-Project 30 Tage kostenlos testen
Probieren Sie unsere Arbeitsschutz-Software einen Monat lang in Ihrem Unternehmen aus.
Kostenlos testenWas ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und worum geht es?
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wurde 2003 von der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization – ILO) ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu schärfen.
Laut ILO sterben jedes Jahr rund drei Millionen Menschen aufgrund von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten – eine Zahl, die verdeutlicht, dass Sicherheit am Arbeitsplatz ein ernstzunehmendes Thema ist. In Gedenken an die Opfer soll zum aktiven Handeln aufgerufen werden, Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen umzusetzen.

Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit findet am 28. April statt
Relevanz des Welttages für Unternehmen
Für Unternehmen sollte dieser Tag mehr als ein symbolischer Anlass sein. Er bietet Grund zur Reflexion über folgende Fragen: Werden Gefährdungen regelmäßig dokumentiert? Gibt es klare Prozesse für die Prävention? Werden psychische Belastungen ernst genommen?
Interne Prozesse sollten also kritisch überprüft werden, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sichtbar im Unternehmen umsetzen zu können. Sicherheit und Gesundheit sind schließlich weit mehr als eine lästige Pflicht, sondern auch Erfolgsfaktoren für Unternehmen.
Erfolgreiche Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz…
- senken krankheitsbedingte Ausfälle,
- verbessern die Zufriedenheit der Mitarbeiter,
- schaffen wirtschaftlichen Erfolg durch gesteigerte Produktivität und
- reduzieren Haftungsrisiken.
Übrigens fordern auch externe Stakeholder wie Aufsichtsbehörden oder Versicherungsträger zunehmend Nachweise über die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Hier setzen digitale Lösungen wie RISK-Project an, die Transparenz und Rechtssicherheit bieten.
Bedeutung des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für Arbeitnehmer
Auch für Arbeitnehmer ist der Tag der Gesundheit am 28. April ein wichtiges Datum. Denn Maßnahmen zum Arbeitsschutz sind keine Selbstverständlichkeit. Sie sind das Ergebnis einer sich wandelnden Unternehmenskultur, in der die Sicherheit und Fürsorge für Beschäftigte immer ernster genommen werden.
Mitarbeiter können die Gelegenheit nutzen, um über persönliche Belastungen, ob psychischer oder körperlicher Natur, zu reflektieren. Gespräche mit Führungskräften können ebenfalls gesucht werden, um Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einzubringen. Arbeitnehmer tragen durch regelmäßiges Feedback entscheidend zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei.

Regelmäßige Gespräche mit den Beschäftigten helfen, für mehr Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz zu sorgen.
Konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist der ideale Zeitpunkt, um Maßnahmen zu Prävention von Gefährdungen im Arbeitsumfeld zu ergreifen oder zu überarbeiten. Dazu zählen unter anderem:
- Gefährdungsbeurteilungen aktualisieren: Wo bestehen Risiken? Was hat sich seit der letzten Beurteilung verändert?
- Schulungen durchführen: Sicherheitsunterweisungen sollten regelmäßig stattfinden – digital oder vor Ort.
- Kommunikation verbessern: Raum für Feedback von Mitarbeitern schaffen bezüglich Belastungen oder Gefahrenquellen.
- Technische und organisatorische Maßnahmen überprüfen: Sind Fluchtwege frei? Funktionieren Schutzmaßnahmen an Geräten?
- Psychische Gesundheit einbeziehen: Stress, Überforderung und Konflikte sind ernst zu nehmen – hier sollte auch präventiv gearbeitet werden, um die vorher genannten Punkt zu verhindern.
Gesundheits- und Arbeitsschutz mit RISK-Project
Der Tag der Gesundheit ist die ideale Gelegenheit, um Gesundheits- und Arbeitsschutz im Unternehmen zu überarbeiten oder sogar neu zu denken – ganzheitlich, nachhaltig und mit Blick auf alle Beteiligten im Arbeitsumfeld. Er bietet Orientierung, motiviert zum Handeln und zeigt: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Mit unserer der Arbeitsschutz-Software RISK-Project bieten wir Unternehmen ein Tool, um Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen digital, rechtskonform und einfach umzusetzen. Dabei schafft die Software einen Mehrwert zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz für jedes Unternehmen. Zu den nützlichen Features von RISK-Project gehören:
- Gefährdungsbeurteilung-Software: Mit wenigen Klicks erstellen Sie rechtssichere Gefährdungsbeurteilungen für unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeitsbereiche. Die Software führt Sie durch strukturierte Checklisten, erleichtert die Dokumentation und sorgt für transparente Ergebnisse.
- Gefahrstoffmanagement-Software: Behalten Sie den Überblick über alle eingesetzten Gefahrstoffe und verwalten Sie diese übersichtlich und rechtssicher in RISK-Project.
- Verbandbuch Plus+: Mit dem Software Add-On Verbandbuch Plus+ dokumentieren Sie Erste-Hilfe-Leistungen digital und datenschutzkonform. Verletzungen, Maßnahmen und Folgeprozesse lassen sich einfach erfassen und auswerten – ideal für Audits und interne Berichte.