Fremdfirmenmanagement mit Software: Sicherheit Betriebsfremder garantieren
Der Einsatz von Fremdfirmen ist in vielen Unternehmen keine Seltenheit. Es bringt viele Vorteile mit sich, für die Erledigung einiger Aufgaben einen externen Dienstleister zu beauftragen. Mitunter birgt das aber auch Risiken. Personen, die sich in Ihrem Unternehmen nicht auskennen, können schnell zur Gefahr für sich selbst und auch andere werden. Als Arbeitgeber tragen Sie nicht nur für Ihre eigenen Mitarbeiter, sondern auch für Betriebsfremde eine Mitverantwortung in Sachen Arbeitsschutz.
Kommen Sie Ihren Verpflichtungen nach, indem Sie das Fremdfirmenmanagement mithilfe einer speziellen Software in Angriff nehmen. Neben vielen weiteren hilfreichen Tools verfügt die Arbeitsschutzsoftware RISK-Project auch über das Modul „Fremdfirmenmanagement“, das Sie bei der Verwaltung betriebsfremder Personen optimal unterstützt. Lesen Sie hier, was Arbeitgeber zum Fremdfirmenmanagement wissen müssen und wie RISK-Project Ihnen dabei behilflich sein kann.

Nicht nur für Ihre Mitarbeiter, sondern auch für betriebsfremde Personen tragen Sie eine Mitverantwortung hinsichtlich arbeitsschutzrelevanter Themen.
Was ist Fremdfirmenmanagement?
Fremdfirmenmanagement meint die Organisation von Arbeitseinsätzen betriebsfremder Personen. Diese ist so wichtig, da Fremdfirmenmitarbeiter eine besondere Herausforderung für das Unternehmen darstellen. Da sie mit den örtlichen Gegebenheiten nicht vertraut sind, die Arbeitsabläufe nicht kennen und betriebsspezifische Gefährdungen ihnen fremd sind, laufen sie ein deutlich höheres Risiko, einen Unfall zu erleiden.
Umso wichtiger ist es, dass die Verantwortlichen sie umfassend über die betriebsinternen Prozesse und die besonderen Umgebungsbedingungen informieren.
Mit der Arbeitsschutzsoftware von RISK-Project auch Fremdfirmen unterweisen.
Kontakt aufnehmenWer zählt zu betriebsfremden Personen?
Ein Arbeitgeber ist nicht nur für die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter verantwortlich. Auch für alle weiteren Personen, die sich auf dem Betriebsgelände aufhalten, trägt er eine Mitverantwortung.
Diese Personengruppe ist keinesfalls homogen und kann sich aus den unterschiedlichsten Menschen zusammensetzen. Neben Besuchern, Kunden und Geschäftspartnern zählen dazu auch Mitarbeiter externer Dienstleister.
Das können beispielsweise Reinigungskräfte oder Sicherheitsmitarbeiter sein oder auch Lieferanten bei Lade- und Entladetätigkeiten. Genauso fallen aber auch Mitarbeiter von Fremdfirmen wie Handwerker, die zu Reparaturarbeiten an einer Maschine gerufen wurden, unter den Begriff der Betriebsfremden.
Selbst Personen, die über längere Zeit, aber eben doch nicht dauerhaft im Unternehmen beschäftigt sind, gelten als betriebsfremd. Das sind beispielsweise Zeitarbeiter und Leiharbeitnehmer, aber auch Praktikanten und Ferienjobber.
Arbeitsschutz auch für Betriebsfremde Pflicht
Je nach Art der Tätigkeit ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Mitarbeiter von Fremdfirmen über die betriebsspezifischen Sicherheits- und Gesundheitsgefahren zu unterrichten und Maßnahmen zur Gefahrenverhütung vorzustellen. Das ist in §8 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sogar gesetzlich verankert.
Kommen Sie Ihren arbeitsschutzrechtlichen Pflichten nicht nach, drohen unangenehme Rechtsfolgen wie die Zahlung empfindlicher Bußgelder. Damit soll ein leichtfertiger Umgang mit arbeits- und gesundheitsschutzrechtlichen Themen vermieden werden. Denn nur durch eine strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sind Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten langfristig gewährleistet.

Spezielle Arbeitsschutzsoftwares erlauben es Ihnen, sich mit externen Firmen zu vernetzen und anstehende Unterweisungen zu dokumentieren, zu kontrollieren und zu verwalten.
Vorteile von Software beim Fremdfirmenmanagement
Eine spezielle Software hilft Ihnen, Ihr betriebliches Fremdfirmenmanagement unter zuverlässiger Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu meistern. Da es sich bei RISK-Project um eine ganzheitliche Arbeitsschutzsoftware handelt, können Sie das Fremdfirmenmanagement ganz einfach in das bestehende Managementsystem integrieren. So behalten Sie stets den Überblick über alle relevanten arbeitsschutzrechtlichen Prozesse und das ganz ohne lästigen Papierkram.
Beim Einsatz externer Dienstleister ist eine enge Zusammenarbeit und gute Absprache beider Arbeitgeber unerlässlich, um maximale Sicherheit und Effizienz bei der Arbeit zu gewährleisten. RISK-Project bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit externen Unternehmen und deren Mitarbeitern zu vernetzen. Tragen Sie alle benötigten Daten Ihrer Auftragnehmer ein und greifen Sie darauf zurück, wann immer Sie wollen – die webbasierte Software-Lösung RISK-Project macht es möglich.
Vor Arbeitsantritt muss der Arbeitgeber der Fremdfirma eine Gefährdungsbeurteilung der Tätigkeiten seiner Mitarbeiter durchführen. Unterstützen Sie ihn dabei, indem Sie ihm alle wichtigen Informationen zu betrieblichen Gefährdungen über das Fremdfirmenmanagement-Modul mitteilen. Auch bei der Sicherheitsunterweisung müssen Sie den Auftragnehmer unterstützen, da innerbetriebliche Gefährdungen Ihnen selbst am besten bekannt sind. Dokumentieren, verwalten und kontrollieren Sie alle arbeitsschutzrelevanten Unterweisungen und die Gefährdungsbeurteilung über RISK-Project.
Die Software bietet Ihnen sogar die Möglichkeit, einzelnen Mitarbeitern darauf basierend eine Arbeitsfreigabe zu erteilen. So sind alle Parteien garantiert auf der sicheren Seite.
RISK-Project: Von Arbeitsschützern für Arbeitsschützer
RISK-Project ist eine ganzheitliche, webbasierte Arbeitsschutzsoftware, die von und für Arbeitsschützer entwickelt wurde. Da Sicherheit und Gesundheit jedes Einzelnen für uns oberste Priorität haben, möchten wir Unternehmen bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bestmöglich unterstützen.
Wir sind der Meinung, dass uns das mit RISK-Project gelungen ist. Konnten wir Ihr Interesse wecken, so dass Sie unsere Software näher kennenlernen wollen? Dann kontaktieren Sie uns am besten noch heute. Gerne richten wir Ihnen auch direkt einen kostenlosen Testzugang ein. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!