Rückrufservice wir melden uns !

Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen? Schicken Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.

=
Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) nach ISO 45001
Arbeitsschutz

Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) nach ISO 45001

Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Folglich sollten Unternehmer alles daran setzen, das Risiko von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Arbeitsunfällen möglichst gering zu halten. Das ist sogar rechtlich bindend. Dazu formuliert das Arbeitsschutzgesetz in §§3-14 die arbeitsschutzrelevanten Pflichten von Arbeitgebern. Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) helfen Unternehmen dabei, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu wahren. Verschiedene Standards beinhalten dazu konkrete Vorgaben, so auch die neue ISO 45001, die im März 2018 in Kraft getreten ist. Mit der ISO 45001 existiert erstmals ein internationaler Standard für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wir erklären, was sich mit dem neuen Standard ändert und was im Zuge dessen auf die Unternehmen zukommt.

Arbeitsschutzmanagementsysteme Ams Nach Iso 45001 2

Arbeitsschutzmanagementsysteme unterstützen Arbeitgeber bei der Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Inhaltsverzeichnis

    1. Welchen Nutzen verfolgen Arbeitsschutzmanagementsysteme?
    2. Was bringt die ISO 45001?
    3. Herausforderungen für Arbeitgeber: Umstellung von OHSAS 18001 auf ISO 45001
    4. Umstellung auf ISO 45001 mit RISK-Project

Welchen Nutzen verfolgen Arbeitsschutzmanagementsysteme?

Arbeitsschutzmanagementsysteme sind innovative Führungsinstrumente, die Unternehmen die Möglichkeit geben, den betrieblichen Arbeitsschutz systematisch zu organisieren, kontinuierlich zu verbessern und so die Zufriedenheit der Mitarbeiter langfristig zu steigern. Managementsysteme existieren für verschiedenste Arbeitsbereiche, etwa im Bereich der Qualitätssicherung und des Umweltschutzes. Auch für den Arbeitsschutz werden Managementsysteme bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Managementsysteme basieren auf den internationalen Normen der ISO (International Standard Organisation). Für AMS gilt die ISO 45001. Der Einsatz von Arbeitsschutzmanagementsystemen ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch eine äußerst lohnenswerte Investition, tragen doch gesunde und motivierte Mitarbeiter nachhaltig zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Was bringt die ISO 45001?

Die ISO 45001 beschreibt die Anforderungen an ein zertifizierbares Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. So soll dieses u.a. über geeignete Mechanismen zur Organisation von betrieblichem Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Gefährdungsbeurteilung, zur Identifikation von präventiven Maßnahmen sowie zur kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsschutzes verfügen. Damit entspricht die ISO 45001 in großen Teilen dem Vorgängermodell OHSAS 18001. Dieser Standard diente Unternehmen als Nachweis dafür, dass sie ein wirksames Arbeitsschutzmanagementsystem betreiben.

In einigen Aspekten erfährt die OHSAS 18001 in der ISO 45001 jedoch eine Erweiterung. So sollen fortan Arbeitsbedingungen der Angestellten von Fremdfirmen berücksichtigt werden. Und auch den Mitarbeitern des eigenen Unternehmens wird mehr Bedeutung in der Beurteilung der Arbeitssicherheit beigemessen. Während die OHSAS 18001 lediglich einen Schutz der Beschäftigten vorsah, werden diese in der ISO 45001 aktiv in das betriebliche Arbeitsschutzmanagement integriert. Mitarbeiter sollen sich z.B. an der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung beteiligen und bei arbeitsschutzrelevanten Fragen und Problemen konsultiert werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Das ist insofern sinnvoll, dass man sich die Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeiter stärker zunutze macht.

Arbeitsschutzmanagementsysteme Ams Nach Iso 45001 3

Mit der neuen ISO 45001 liegt erstmals ein internationaler Standard für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen vor.

Herausforderungen für Arbeitgeber: Umstellung von OHSAS 18001 auf ISO 45001

Unternehmen können sich für die Einhaltung der ISO 45001 zertifizieren lassen. Wer bereits über ein Zertifikat nach OHSAS 18001 verfügt, hat die Möglichkeit, die inhaltlichen Lücken zwischen den beiden Normen wahlweise nach und nach oder direkt in einer Umzertifizierung zu schließen. Eine Umzertifizierung sollte aber in jedem Fall erfolgen, da die Zertifikate nach OHSAS 18001 mit Ende der dreijährigen Übergangsphase am 12. März 2021 ihre Gültigkeit verlieren. Die ISO 45001 bietet darüber hinaus insofern Vorteile gegenüber ihrem Vorgänger, dass sie sich leichter in bereits bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme integrieren lässt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie große strukturelle Ähnlichkeit zu den Normen ISO 9001 und 14001 aufweist.

Umstellung auf ISO 45001 mit RISK-Project

Eine spezielle Arbeitsschutzsoftware kann Unternehmern bei der Umstellung auf den Standard ISO 45001 behilflich sein. Mit RISK-Project gelingt Ihnen die Umstellung Ihrer betrieblichen Arbeitsschutzorganisation an die neue Norm einfach und unkompliziert. RISK-Project steht für effizienten und wirkungsvollen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Steigern Sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen, indem Sie alle Bereiche des Arbeitsschutzes fortan kompakt in einer digitalen Software koordinieren. Mit dem neuen Freigabesystem für Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen erfüllen Sie die neue Anforderung der ISO 45001, Mitarbeiter aktiv in den Arbeitsschutz mit einzubinden. Lassen Sie neue Dokumente von allen Beteiligten kontrollieren, um Fehler auszuschließen und maximale Sicherheit zu garantieren. Dazu können Sie Berechtigungen an verschiedene Benutzer vergeben. Erst wenn alle ihre Zustimmung erteilt haben, können Sie das Dokument verwenden.

Auch das Fremdfirmenmanagement wird mit RISK-Project zum Kinderspiel. Vernetzen Sie sich über die Software mit allen externen Unternehmen, um den Mitarbeitern firmeninterne Unterweisungen zukommen zu lassen und die gegenseitige Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an uns. Einer unserer freundlichen und kompetenten Mitarbeiter wird sich schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern!

Weiterempfehlen