Rückrufservice wir melden uns !

Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen? Schicken Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.

=
Sucht am Arbeitsplatz: Erkennung und Bekämpfung
Gesundheitsschutz

Sucht am Arbeitsplatz: Erkennung und Bekämpfung

Sucht – egal ob nach Medikamenten, Nikotin, dem Smartphone oder den sogenannten „harten Drogen“ – ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Gerade Alkohol gilt allgemein als gesellschaftlich akzeptierte Droge, deren regelmäßiger Konsum oft verharmlost wird.

Insbesondere am Arbeitsplatz gestaltet sich der Umgang mit suchtkranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber äußerst schwierig. Wann muss man davon ausgehen, dass Betroffene wirklich süchtig sind und wie reagiert man darauf? Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben wir für Sie im Überblick.

Betrieblicher Arbeitsschutz ist wichtig

Das Wohlbefinden der Beschäftigten sollte Ihnen als Arbeitgeber am Herzen liegen. Mit RISK-Project machen Sie aus der gesetzlichen Pflicht zum Arbeitsschutz eine Kür.

Jetzt kostenlos testen

Sucht – die unerkannte Krankheit

Das Gläschen Wein am Abend oder die Zigarette in der Mittagspause gönnt man sich zwar regelmäßig, aber von einer Abhängigkeit kann noch lange keine Rede sein? Falsch. Eine Suchterkrankung beginnt in der Regel schleichend und oft dauert es mehrere Jahre, bis aus gelegentlichem Konsum eine richtige Abhängigkeit wird. Betroffen sind viele: So können laut Deutscher Hauptstelle für Suchtfragen rund 2,4 Millionen Deutsche als alkoholgefährdet und 1,6 Millionen als alkoholkrank betrachtet werden.

Da rund ein Fünftel aller Arbeitsunfälle auf Alkoholeinfluss zurückzuführen sind, sollte das Thema Sucht auch am Arbeitsplatz Beachtung finden. Zwar ist ein Personalchef kein Suchtberater – dennoch gehört es zu seinen Führungspflichten, Auffälligkeiten zu erkennen und im Falle eines Suchtverdachts das Gespräch mit der betroffenen Person zu suchen. Schließlich kann ein Suchtkranker bzw. eine Suchtkranke nicht nur die Sicherheit Dritter gefährden, sondern schadet aufgrund geringerer Leistungsfähigkeit und höherer Fehlzeiten auch dem Betrieb.

Erkennung und Bekämpfung von Sucht am Arbeitsplatz

Obwohl der Konsum von Suchtmitteln am Arbeitsplatz in den letzten Jahren stark gestiegen ist, tun sich Führungskräfte, Kolleginnen und Kollegen oft schwer, eine wirkliche Abhängigkeit eines Kollegen oder einer Kollegin zu erkennen. Körperliche Symptome, die auf ein Abhängigkeitsproblem hinweisen, sind Konzentrationsstörungen, Unzufriedenheit oder innere Unruhe, aber auch unkontrolliertes Zittern, Schweißausbrüche oder Gewichtsverlust.

Wichtig ist, dass das Suchtverhalten eines Mitarbeitenden keinesfalls ignoriert wird. Anstatt wegzusehen oder die betroffenen Person gar zu decken, sollte der Vorgesetzte zunächst Auffälligkeiten dokumentieren, um den Mitarbeitenden im anschließenden Gespräch mit diesen zu konfrontieren. In einem angenehmen, vertrauensvollen Gesprächsklima sollte man dem Betroffenen nahe bringen, dass man um sein Wohlergehen besorgt ist, und Hilfe anbieten. Gleichzeitig gilt es jedoch zu betonen, welche Verhaltensänderungen man erwartet und welche Konsequenzen bei anhaltender Suchterkrankung drohen, da Betroffene die eigene Abhängigkeit oft erst erkennen, wenn sie mit den Folgen ihres Handelns konfrontiert werden.

Da vielen Angestellten ihr Job äußerst wichtig ist, wollen diese die drohende Abmahnung in jedem Fall vermeiden, so dass die Bereitschaft, entsprechende Therapiemaßnahmen zu ergreifen, meist deutlich größer ausfällt. Aus dem oft empfundenen Gefühl der Ausweglosigkeit kann die Hoffnung auf Besserung erwachsen. Steht der Arbeitgeber dem Betroffenen in dem schwierigen Prozess des Entzugs unterstützend zur Seite, sind die Aussichten auf Genesung erfahrungsgemäß recht hoch.

Auch wenn es unangenehm ist: Wenn bei einem Beschäftigten der Verdacht einer Suchterkrankung besteht, sollte der Arbeitgeber das Gespräch suchen.

Wie man Sucht am Arbeitsplatz vorbeugen kann

Es darf nicht vergessen werden, dass es immer auch einen Auslöser für eine Suchtabhängigkeit gibt. Obwohl die Schuld meist nur bei dem Erkrankten selbst gesucht wird, spielen auch externe Faktoren, darunter nicht zuletzt die Arbeitsbedingungen, eine große Rolle.

Arbeitgeber sollten somit ausschließen, dass betriebliche Umstände wie hoher Leistungs- oder Konkurrenzdruck, berufliche Unsicherheit oder eine angespannte Arbeitsatmosphäre für die Suchterkrankung eines Beschäftigten verantwortlich sind. Suchtprävention sollte im betrieblichen Gesundheitsmanagement beachtet und entsprechende Maßnahmen getroffen werden, da diese die Bindung der Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen stärken und zur langfristigen Gesunderhaltung beitragen.

So sollten Faktoren, die die Entstehung einer Sucht am Arbeitsplatz begünstigen können, auch in der Gefährdungsbeurteilung Beachtung finden. Eine Gefährdungsbeurteilung muss gemäß §5 ArbSchG jeder Betrieb erstellen, der mindestens einen Mitarbeitenden beschäftigt. Darin müssen neben physischen Faktoren auch psychische Belastungsfaktoren berücksichtigt werden.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit RISK-Project

Mit der Arbeitsschutz-Software RISK-Project wird die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zum Kinderspiel. Legen Sie diese ganz einfach in der Software an und lassen Sie sich bequem und einfach durch die Anwendung führen, ehe Sie die fertige Gefährdungsbeurteilung auch schon in der Hand halten. Dokumentieren Sie alles rechtssicher direkt in der Software und aktualisieren Sie Ihre Dokumente schnell und unkompliziert, wenn die Situation dies erfordert.

RISK-Project hält noch viele weitere nützliche Features rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz bereit. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie nähere Informationen erhalten wollen oder Sie sich für einen kostenlosen Testzugang interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sichern Sie sich jetzt eine
30 Tage kostenlose Testphase

=

Weiterempfehlen